PIAZZA DEL DUOMO IN PISA
WELTKULTURERBE
Beim Anblick der Piazza del Duomo in Pisa fällt es schwer, nicht an eine Theaterbühne zu denken. Da die Gebäude des Domplatzes frei stehen und nicht durch andere städtische Gebäude eingegrenzt werden, wirkt es, als ob sie auf der grünen, wie eine Theaterbühne anmutenden Wiese in einer Choreographie aus Stein tanzen würden. Hintergrund ist der sich ständig wandelnde toskanische Himmel. Abgesehen von der einzigartigen Räumlichkeit ist der beeindruckende heutige Zustand des Platzes das Ergebnis eines Unterfangens, das mehrere Jahrhunderte umfasste, während derer sich stilistische Phasen abwechselten. In diesem Zeitraum gelang es, die Hauptgebäude in einen harmonischen Einklang zu bringen. Der Platz verkörpert auch eine historische Phase, in der die Republik Pisa zwischen dem 11. und 13. Jh. eine Vormachtstellung im Thyrrenischen Meer einnahm und ein Handelsnetz schuf, das sich von den Balearen bis zum Heiligen Land erstreckte. Die Piazza dei Miracoli, wie der Domplatz auch genannt wird, spiegelt genau diese kulturelle Heterogenität des Mittelmeerraums in der Zeit des Mittelalters wider, mit seinen gleichzeitig klassischen, byzantinischen, armenischen und arabischen Einflüssen. Die letzten großen Arbeiten gehen auf das Ende des 13. Jhs. zurück: In einer gotisch geprägten Bauphase wird das Baptisterium fertiggestellt und die Arbeiten für den Camposanto Monumentale beginnen. Die großartigen Freskenzyklen gehören zu den Meisterwerken der Malerei, die in der Zeit der Jahrhundertwende vom 14. zum 15. Jh. entstanden sind.
NICHT ZU VERPASSEN
„Die imposante Kathedrale von Santa Maria Maggiore leuchtete in der Nacht wie ein Geist, mit ihrem nach dem Sieg über die sarazenischen Stadt Palermo geplünderten weißen Marmor.“
So beschreibt Francesca Ramacciotti den Dom in ihrem Buch I custodi della pergamena del diavolo, ein Eindruck, der sich über die Jahrhunderte hält.
Google Maps
„Werfen Sie Ihren Blick, wenn Sie nicht
geblendet sind, auf den Fluss, der wie
Feuer glüht, dann folgen Sie den anmutigen
Kurven der Paläste am Lung’ Arno [...],
und sagen Sie mir, ob irgendetwas einen
Sonnenuntergang in Pisa übertreffen kann.“
Umgeben von den literarischen Anregungen der Lungarni ist es einfacher, die Worte, die von Generationen von Reisenden dem Fluss hinterlassen wurden, wieder von den Ufern und Brücken zu holen. 1821 lebten Lord Byron und Percy Shelley im Palazzo Lanfranchi am Lungarno Mediceo. Hier bildete sich der sogenannte Pisan Circle, eine Gruppe von ausgewanderten Intellektuellen. Einen ähnlichen Eindruck hinterließen die Lungarni bei Giacomo Leopardi, der seiner Schwester Paolina 1827 Folgendes schrieb: „Dieser Lung‘arno ist ein Spektakel, das so weit, […] so fröhlich, so lachend ist, dass es verzaubert“.
Hör dir die Podcasts an
Die italienischen UNESCO-Welterbestätten erzählen ihre Geschichte durch die Worte großer Schriftsteller, die ihre Geschichte und Schönheit gefeiert haben
Hör dir alle Episoden anFÜR DIE JÜNGSTEN
„FEHLER SIND NOTWENDIG, NÜTZLICH WIE BROT UND OFT SCHÖN: ZUM BEISPIEL DER TURM VON PISA.“


LESEEMPFEHLUNGEN
Buchempfehlungen, um die Piazza dei Miracoli kennenzulernen.
- Gespräche mit Lord Byron, Thomas Medwin (1824). Sammlung diverser Memoiren über den Aufenthalt von Lord Byron und Percy Bysshe Shelley in Pisa.
- Epistolario, Giacomo Leopardi (1849). Über 900 Briefe, die zwischen 1810 und 1837 geschrieben wurden: ein wichtiges Dokument über das Leben des Dichters.
- Tagebücher, Albert Camus (1972). Von 1935 bis zu seinem frühen Tod füllte Albert Camus zahlreiche Notizbücher mit Eindrücken, kreativen Ideen, Reflexionen und Reisenotizen die zusammen mit einer spontanen Autobiografie sein literarisches Werk umreißen.
- Meine geniale Freundin, Elena Ferrante (2012). Der zweite Band der Saga Die Geschichte eines neuen Namens, handelt von der gesellschaftlichen und physischen Enge des Stadtteils, mit der sich die zwei Hauptfiguren konfrontiert sehen. Lila bleibt in Neapel und Lenù geht nach Pisa, wo sie ihre Ausbildung mit wichtigen Begegnungen und beginnenden Studentenrevolten fortführt.
- Etica dell’acquario, Ilaria Gaspari (2015). Als Gaia nach 10 Jahren wieder nach Pisa kommt, warten nicht nur ihre Freunde von damals auf sie, sondern auch das Gespenst des Selbstmordes einer früheren Kommilitonin. Zwischen den Plätzen und Straßen und dem goldenen Käfig der Universität wird in diesem philosophischen Romain noir zu diesem geheimnisvollen Tod ermittelt.
- Scacco alla Torre, Marco Malvaldi (2015). Der Autor der erfolgreichen Krimiserie, in der die prahlenden alten Männer der BarLume in dem fiktiven Ort Pineta tätig sind, erzählt in seinem charakteristischen, leichtfüßigen und witzigen Stil von seinem echten Pisa.
- I custodi della pergamena del diavolo, Francesca Ramacciotti (2019). 1174 arbeitet der Architekt Diotisalvi auf der Baustelle des Turms. Eine dunkle Hand während sich in der Stadt aufgrund einer Reihe von Morden Angst breitmacht. Eine Ermittlung vor dem Hintergrund eines Pisas, das ein fast tausend Jahre altes Rätsel hütet.
- Randagi, Marco Amerighi (2021). Pisa ist der Schauplatz der existenziellen Krise von Pietro Benati, der darauf wartet, zu verschwinden, ganz so, wie es ein Fluch für die männlichen Mitglieder der Familie vorhersagt. Als jedoch nicht er, sondern sein Bruder verschwindet, findet er nur noch Halt in den Verbindungen zu einer verirrten und entwurzelten Menschheit, der er seit jeher angehört.
Kinder- und Jugendliteratur:
- Il libro degli errori, Gianni Rodari (1964). Mit einer unorthodoxen Schreibweise voller Erfindungsreichtum stellt Gianni Rodari ein Handbuch mit Geschichten, Kurzgeschichten und Kinderreimen zusammen, die alle im Namen des Irrtums stehen, was zu einem sprachlichen Wirbelsturm aus verrückter und bewegender Poesie führt.
- L’Enigma di Agata, Roberta Baroni, Stella Robi (2022). Das Buchfestival von Pisa ist Schauplatz eines verzwickten Rätsels, bei dem sich drei unzertrennliche Freunde auf die Suche nach ihrer exzentrischen Tante Agata machen, die verschwunden ist wie das Juwel, das in dem Buch, dessen Autorin sie ist, vorkommt.

Laden Sie das digitale Buch herunter und entdecken Sie die 60 UNESCO-Welterbestätten Italiens durch die Worte berühmter Autoren der italienischen und weltweiten Literatur.
EINZELNES KAPITEL PDF VOLLSTÄNDIGES BUCH PDF VOLLSTÄNDIGES BUCH EPUB