DIE AMALFIKÜSTE
KULTURLANDSCHAFT
Die im Buch von Elena Ferrante beschriebene Amalfiküste ist für die Hauptfiguren des Romans, Lenù und Lila, ein Ort der Freiheit und Sehnsucht, wo sie zur Ruhe kommen können. Es ist weniger ein Ort, den sie bereisen, als vielmehr einer, den sie in ihrer Fantasie besuchen. Dabei sind ihre Gedanken von literarischen Assoziationen geprägt, die der Anblick der vielen kleinen Städte von Positano bis nach Vietri sul Mare mit ihren Aussichten, den smaragdgrünen, in Klippen zwischen Felsen eingebetteten Stränden, dem Gleichgewicht zwischen Natur und Architektur, das den Reisenden sprachlos macht, erweckt hatte. Die von einem Landschaftsmosaik aus Felsen, Wäldern, Zitrushainen und Weinbergen geprägte Amalfiküste bewahrte über Jahrhunderte ihre Aura. Während einer Fahrt auf der berühmten Küstenstraße kann man sehen, wie gut es dem Menschen gelungen ist, die Bauwerke an die widrige Umgebung anzupassen. In den Dörfern, die wie Edelsteine im wilden Gebirge glänzen, hinterließ die Geschichte ihre Spuren in den historischen Altstädten, welche heute vom Glanz der Klassik, der Epen der Republik Amalfi und der viel gerühmten arabisch-normannischen Kultur zeugen.
NICHT ZU VERPASSEN
„Sie stieg die steinernen Stufen hinauf und versuchte, nur an das Meer und an die Sonne zu denken, sich auf das zu konzentrieren, was sie sah. Wie immer, wenn sie in Positano war, verbesserte sich ihre Laune.“
Die im Buch von Cristina Caboni La casa degli specchi beschriebene Amalfiküste scheint wahre Wunderkräfte zu besitzen: Milena, die Hauptfigur, kommt nur in Positano zur Ruhe. Schaut mal, ob das auch für Euch gilt. Einige sind der Ansicht, dass Positano in den frühen Morgenstunden am schönsten ist. Dann, wenn der Zitronenduft mit der frischen Morgenbrise über die unendlich vielen Treppen weht. Andere hingegen sind der Meinung, dass Positano nachts seine größte Faszination ausübt, wenn der Hafen durch die vielen Lichter erleuchtet wird und die an einem steilen Hang gebaute Stadt in ihrer ganzen Pracht zu sehen ist. Wieder andere finden, dass Positano an hellen Tagen unwiderstehlich ist, da dann die Pastellfarben der Häuser noch verstärkt werden. Geht hin und findet selbst heraus, was Euch an Positano gefällt.
Google Maps
„Pollios Villa liegt oben, dem Golf zugewandt,
auf den Hügeln, wo [...] die Weinberge
terrassenförmig fast bis zu den Felsen abfallen.
[...] Auf der Reede ist das Meer immer ruhig, und
selbst im Winter sind Kälte und Wind weniger
spürbar. [...] in den [...] Zimmern kann man
das erste Licht der Morgendämmerung oder die
Stunde der Abenddämmerung genießen, wenn
die Sonne bereits untergegangen ist und der
Schatten des Berges bereits undurchsichtig ins
Wasser fällt und die Villa auf einem gläsernen
Meer zu schwimmen scheint.“
Pollio Felice, der Eigentümer der Villa auf dem Felsausläufer des Kaps von Sorrent, die der Dichter Statius hier beschreibt, muss wirklich Glück gehabt haben. Damals wie heute zog die Amalfiküste die römische Elite an, die sich in den riesigen Sommerresidenzen vergnügte. Die wunderschöne Villa di Pollio ist heute nur noch eine Ruine. Dennoch ist ein Besuch lohnenswert, insbesondere dann, wenn man ihn mit einem Bad in der von Statius so viel besungenen Bucht Bagni della Regina Giovanna verbindet. Diese wurde gerne von Pollios Familie und Königin Johanna I. von Anjoù, deren Namensgeberin sie ist, besucht. Das Verweilen der römischen Elite an der Küste bezeugt auch das MAR – Römisches Archäologisches Museum – von Positano: 11 Meter unter der Kirche Santa Maria Assunta kann man die Reste einer luxuriösen, beim Vesuvausbruch verschütteten Villa besichtigen.
Hör dir die Podcasts an
Die italienischen UNESCO-Welterbestätten erzählen ihre Geschichte durch die Worte großer Schriftsteller, die ihre Geschichte und Schönheit gefeiert haben
Hör dir alle Episoden anFÜR DIE JÜNGSTEN
„ATRANI IST SO SCHÖN WIE EINE HALLE, DIE VON EINEM KLEINEN STRAND UMGEBEN IST [...]. ES IST WUNDERSCHÖN AM ABEND, WENN DIE FARBIGEN LICHTER ES IN EIN MEISTERWERK VERWANDELN. DURCH DIE ENGEN STRASSEN UND GASSEN ZU SCHLENDERN IST IMMER EIN BEZAUBERNDES UNTERFANGEN, SIE WIRKEN WIE CHINESISCHE BOXEN, DIE VERSCHWINDEN UND WIEDER AUFTAUCHEN [...].“


LESEEMPFEHLUNGEN
Buchempfehlungen zur Amalfiküste.
- Silvae II 2, Publius Papinius Statius (93 n. Chr.). Sammlung mit 32 auf Latein geschriebenen Gedichten in fünf Büchern. Wahrscheinlich zwischen 89 und 96 n. Chr. geschrieben. Die Silvae behandeln unterschiedliche Themen und enthalten wichtige Informationen über Rom zur Zeit des Kaisers Domitian.
- Die lange Straße aus Sand, Pier Paolo Pasolini (1959). Im Sommer des Jahres 1959 fährt Pier Paolo Pasolini mit einem Fiat Millecento die gesamte italienische Küste entlang, von La Spezia über die Amalfiküste bis nach Triest.
- Meine geniale Freundin, Elena Ferrante (2011). Die neapolitanische Sage, die Elena Ferrante weltweit bekannt machte. Es handelt sich um die Geschichte von Lenù und Lila, zwei Freundinnen, die nach dem Zweiten Weltkrieg am Stadtrand von Neapel aufwuchsen. Im Buch werden häufig Ausflüge nach Amalfi beschrieben.
- Una noche en Amalf, Begoña Huertas (2013). Ein Thriller, der in einer einzigen Sommernacht spielt. Sergio und Linda sind zwei Spanier, die an der Amalfiküste Urlaub machen. Allerdings verschwindet Linda plötzlich und er muss sie verzweifelt suchen.
- Il cielo è sempre più rosa, Ledra Loi (2015). Für diejenigen, die gerne zeitgenössische Liebesromane lesen, ist dies das richtige Buch. Der Roman spielt während eines Literaturfestivals in Positano. Der Roman handelt von drei Frauen, die Bücher lieben: Zoe, Gio und Penelope, die drei Männern begegnen.
- Wiedersehen in Positano, Goliarda Sapienza (2015). Erzählt wird die autobiografische Geschichte von Goliarda Sapienza und Erica, die „Prinzessin“ von Positano: zwei parallele Leben, die sich an der Amalfiküste kreuzen, wo die Autorin für ihre berufliche Tätigkeit Filmkomparsen sucht.
- Ritorno ad Atrani, Gennaro Cuomo (2016). Dieser Roman spielt in Atrani und enthält schöne Beschreibungen der Amalfiküste.
- La casa degli specchi, Cristina Caboni (2019). Es handelt sich um die Geschichte von Milena, die in einer großen Villa in Positano aufwuchs und dann in den Norden emigrierte. Als ihre Großmutter stirbt, die Jahre zuvor nach Amerika geflohen und zu jener Zeit ein Kinostar war, wird sich ihr Leben ändern. Warum hatte ihr das niemand gesagt?
- The Gentleman from Peru, André Aciman (2020). Es handelt sich um die Geschichte von einer Gruppe amerikanischer Touristen an der Amalfiküste und ihrem Treffen mit Raul, ein Mann mit einer magischen Aura, der über besondere Kräfte verfügt.
Kinder- und Jugendliteratur:
- Miti straordinari. Storie di eroine, eroi, divinità e creature che non ti aspetti, Marilù Oliva (2023). Die Amalfiküste ist einer der Orte, an dem man den Mythos einatmen kann, als wäre er Zitronenduft. Dank eines genauen Gespürs für die heutigen Jugendlichen ist dieses Kompendium zur griechischen Mythologie die ideale Begleitung auf einer Reise an die Amalfiküste.

Laden Sie das digitale Buch herunter und entdecken Sie die 60 UNESCO-Welterbestätten Italiens durch die Worte berühmter Autoren der italienischen und weltweiten Literatur.
EINZELNES KAPITEL PDF VOLLSTÄNDIGES BUCH PDF VOLLSTÄNDIGES BUCH EPUB